BMW M5 - Der Inbegriff der Sportlimousine 


Die BMW M5 Reihe ist der Inbegriff der hochklassigen Sportlimousine. Sie vereint leistungsstarke Motoren mit der Eleganz und Alltagstauglichkeit einer Oberklasse-Limousine und schafft so eine einzigartige Kombination.
Jede Generation des M5 steht für technische Innovationen und den Anspruch, sportliche Fahrdynamik mit Komfort zu verbinden. Ob auf der Autobahn, der Rennstrecke oder im Alltag – der BMW M5 bleibt ein Liebhaberfahrzeug.

 

bmw-m5-modelle-bmw-museum



Werdegang der BMW M5 Reihe


Was als Idee begann, den Motor des BMW M1 in eine 5er Limousine zu verbauen, entwickelte sich über die Jahrzehnte zur Definition sportlicher Business-Limousinen. 1985 als Hochleistungslimousine vorgestellt setzte der BMW M5 bereits von Anfang an Maßstäbe. Von den frühen Reihen-Sechszylindern über den ersten V8 im E39 und den V10 im E60 bis hin zur Turboaufladung und Allradtechnik im F90 – jede Generation brachte technische Innovationen mit sich. Mit dem im Herbst 2024 erschienenen G90 setzt BMW auf einen Plug-in-Hybrid-Antrieb, bleibt aber seiner Performance-DNA treu. 

Der M5 hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt, ist aber seinem Kernprinzip immer treu geblieben: maximale Leistung in einem alltagstauglichen Gewand. Ein Rückblick auf mehrere Generationen Sportlimousine BMW M5 und ihre technische Evolution.


Überblick über die Generationen des BMW M5

 


BMW M5 E28 (1985): Die erste luxuriöse Hochleistungslimousine

 

Der BMW M5 E28* war 1985 der Vorreiter der Hochleistungslimousinen. Inspiriert vom BMW M1 bringt er es auf damals beeindruckende 286 PS. In nur 6,5 Sekunden beschleunigt die Mittelklasse-Limousine von 0 auf 100 km/h – ein wahres Kraftpaket. Unter der dezent gehaltenen Stufenheck-Karosserie, deren Design bis heute legendär ist, schlummern mit 245 km/h Höchstgeschwindigkeit damals ungewöhnliche Möglichkeiten für eine Limousine. Dazu kommt der unverkennbare, kraftvolle Sound des M88-Motors, der den M5 E28 endgültig zu einem Stück Automobilgeschichte macht.


Obwohl der BMW M5 E28 von außen mit seiner größeren Rad-Reifen-Kombination und dezenten Spoilern eher unscheinbar wirkt, lässt der Innenraum das Herz von Luxusliebhabern höherschlagen: Hochwertiges Leder bis in die Dachholme, elektrisch verstellbare Sportsitze und damals moderne Technik wie ein Bordcomputer und auf Wunsch eine Klimaanlage. Nur 2.241 Exemplare wurden bis 1987 in Handarbeit gefertigt, wodurch der BMW M5 E28 ein begehrtes Sammlerstück unter BMW-Liebhabern ist. 

  • 3,5-Liter-Reihensechszylinder M88/3
  •  Leistung: 210 kW (286 PS)
  • Drehmoment 340Nm
  • Hubraum: 3453 cm³
  • 6500 U/min
  • Leistungsgewicht 5,0kg/PS
  • Leergewicht 1.430 Kilogramm
  • Länge: 4,62 Meter, Breite: 1,70 Meter
  • Neupreis 1985: 81.000 DM

 

*Verbrauch BMW M5 E28: 3,5-Liter-Reihensechszylinder-Benzinmotor mit 286 PS (Verbrauch gesamt: 11,3 l/100 km, CO₂-Wert: 304 g/km geschätzt) 

 

bmw-e28

 

BMW M5 E34 (1988): Der erste M5 mit Touring-Variante


Als Nachfolger des legendären BMW M5 E28* trat der BMW M5 E34 1988 in große Fußstapfen. Doch die Weiterentwicklung kann sich sehen lassen. Unter der Haube sorgt der überarbeitete Sechszylinder-Motor für bis zu 340 PS und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,3 Sekunden – ein Fahrspaß für alle BMW-Fahrer. Dem Zug der Zeit folgend gab es den E34 nur mit Katalysator. Die Abgase entwichen durch eine modifizierte Abgasanlage, die dem V12-Motor des BMW 750i entliehen war. Dank der Resonanzaufladung kann der Motor bereits bei niedrigen Drehzahlen seine Kraft beweisen – begleitet vom unverkennbaren Sound der M5-Reihe.
 
Unter der zeitlos klaren Karosserie, die durch Details wie die breitere Frontpartie und 17-Zoll-Felgen mit innovativen Lüftereinsätzen für verbesserte Bremskühlung verfeinert wurde, vereint der M5 E34 Leistung und Stil auf höchstem Niveau. Eine dezente Tieferlegung um 20 Millimeter unterstreicht das dezente Design des BMW M5 E34, das klar an die Stufenheck-Karosserie des Vorgängers BMW M5 E28 angelehnt ist.

1994 erhielt der BMW M5 E34 ein Facelift. Neben einem Sechs-Gang-Getriebe, 18-Zoll großen Parallelspeichen-Rädern und einer größeren Bremsanlage bekam der überarbeitete M5 auch eine breitere Front an Niere und Motorhaube, die sich optisch an den V8-Modellen des der BMW 5er-Reihe orientiert.

Bis 1995 wurden insgesamt 11.989 Exemplare gefertigt, darunter nur 891 seltene Touring-Varianten. Mit seiner Kombination aus zeitlosem Design und für damalige Verhältnisse beeindruckender Technik, bringt der BMW M5 E34 die Augen von BMW-Nostalgikern zum Strahlen.

  • Vierventil-Sechszylinder-Motor
  • Hubraum 3.795 cm³ (nach 1992)
  • Leistung: 232 kW (315 PS)
  • Drehmoment 360 – 400 Nm
  • Maximale Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
  • Leergewicht: 1670kg
  • Länge: 4,72 Meter

 

*Verbrauch BMW M5 E34: 3,6-Liter-Reihensechszylinder-Benzinmotor mit 315 PS (Verbrauch gesamt: 11,9 l/100 km, CO₂-Wert: 279 g/km geschätzt)

 

bmw-m5-e34

 

BMW M5 E39 (1998): Der erste M5 mit V8-Motor


Der BMW M5 E39* aus dem Jahr 1998 setzte neue Maßstäbe und brachte mit seinem V8-Saugmotor erstmals einen Achtzylinder in die M5-Baureihe. Mit 400 PS beschleunigt die Limousine in nur 5,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Ein damals neuartiges Drehzahlmesser-Feature zeigt dem Fahrer des BMW M5 E39, wann der Motor warm genug ist, um das volle Potenzial des Antriebs auszureizen.

Weiterhin zieht sich bei der M5-Reihe auch beim E39 das zurückhaltende, aber zeitlose Design durch. Details wie Doppelspeichenräder, modifizierte Schürzen und ein kleiner Heckspoiler setzen aber sportliche Akzente und sorgen gemeinsam mit markanten Klarglasscheinwerfern dafür, dass sich die neue M5-Sportlimousine von ihren Vorgängern optisch absetzt.

Auch im Inneren des BMW M5 E39 bleibt sich der Münchner Autobauer treu und bietet ein luxuriöses Interieur: lederbezogene Sportsitze, Tempomat und hochwertige Ausstattung. Erwähnenswert ist auch die für die Zeit einzigartige Option auf ein Navigationssystem oder einen Bordcomputer mit TV-Funktion.

Von der Ikone der 90er-Jahre wurden insgesamt 20.482 Exemplare hergestellt. Durch seinen V8-Motor, die besondere BMW-Qualität und das weiterhin zeitlose Design machen den BMW M5 E39 zu einem besonders beliebten Modell der M5-Reihe.

  • V8-Motor mit 5,0 Liter
  • Hubraum: 4.941 cm³
  • Leistung: 294 kW (400 PS)
  • Drehmoment 500 Nm
  • Maximale Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, elektronisch begrenzt
  • Leergewicht: 1795kg

 

*Verbrauch BMW M5 E39: 4,9-Liter-V8-Benzinmotor mit 400 PS (Verbrauch gesamt: 13,9 l/100 km, CO₂-Wert: 246–243 g/km (kombiniert))

 

bmw-m5-e39

 

BMW M5 E60 (2005): Von der Rennstrecke inspiriert

 

Vorgestellt 2005 vereint der BMW M5 E60* pure Rennsporttechnik mit Alltagstauglichkeit. Der aus der Formel 1 inspirierte V10-Saugmotor sprintet von 0 auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden und sorgte bei Motorsportfans für Glücksgefühle – durch seinen unverwechselbaren Klang. Über die berühmte „M-Taste“ am Lenkrad kann die Leistung von 400 auf die vollen 507 PS gesteigert werden – ein technisches Highlight, das die Verbindung zwischen Straße und Rennstrecke unterstreicht.

Der Standardmodus P400 begrenzt die Leistung auf 400 PS, während P500 die gesamte Power des Motors freigibt. In P500 Sport wird das Ansprechverhalten nochmals geschärft – die Drosselklappen öffnen schneller, und die Gangwechsel erfolgen in Höchstgeschwindigkeit. Dabei sammelte der Motor international Preise ein, darunter den „International Engine oft he Year“-Award 2005 und 2006. 

Nicht nur unter der Motorhaube, sondern auch äußerlich erinnert der BMW M5 E60 an einen Rennwagen: breite Kotflügel, markante Lüftungskiemen und vier Endrohre. Und auch innerlich sorgt eine Kombination aus sportlichem Fokus und Komfort für Freude bei allen Liebhabern von BMW. Vollleder-Ausstattung und innovative Technik wie das SMG-Drivelogic-Getriebe und ein adaptives Fahrwerk sorgen für ein Motorsport-Feeling.

Der einzige BMW M5 mit V10-Motor bleibt bis heute ein einzigartiges Fahrerlebnis, mit 19.523 produzierten Limousinen und 1025 Touring-Varianten.

  • V10-Motor
  • Hubraum: 4.999 cm³
  • Leistung: 373 kW (507 PS)
  • Drehmoment 520 Nm
  • 7-Gang SMG Drivelogic, mit 3 Modi 
  • adaptives Fahrwerk: das EDC
  • Beschleunigung: 0 - 100 km/h in 4,7 Sekunden
  • Maximale Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
  • Leergewicht: 1830 kg

 

*Verbrauch BMW M5 E60: 5,0-Liter-V10-Benzinmotor mit 507 PS (Verbrauch gesamt: 14,8 l/100 km, CO₂-Wert: 357 g/km)

 

bmw-m5-e60

 

BMW M5 F10 (2011): PS-Wunder dank Turboaufladung

 

2011 setzte BMW beim M5 F10* das erste Mal auf Turboladung und startete damit eine neue Ära der M5-Reihe. Mit seinem V8-Biturbo-Motor erreichte der 2011er M5 starke 560 PS und in der Competition Edition bis zu 575 PS. Diese Leistung sorgt bei der bayerischen Limousine für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,3 Sekunden.

Im Vergleich zum V10-Motor des Vorgängermodells legte der neu entwickelte V8 mit M TwinPower Turbo Technologie, ausgestattet mit zwei leistungsstarken Turboladern, in jeder Hinsicht zu: Die Leistung stieg um zehn Prozent, das Drehmoment sogar um 30 Prozent – und das bei einem um 30 Prozent reduzierten Kraftstoffverbrauch dank modernster BMW EfficientDynamics Maßnahmen.

Das Design des BMW M5 F10 spiegelt die Power wider, die unter der Haube steckt: Breite Lufteinlässe, prägnante Doppelniere und sportliche Endrohre. Der Innenraum setzt auf sportlichen Luxus mit M-Sportsitzen, hochwertigem Leder und einem innovativen Head-Up Display, das den Fahrer direkt ins Geschehen eintauchen lässt. Auch die bereits bekannte M-Drive-Taste am Lenkrad ermöglicht wie auch beim Vorgänger eine direkte Anpassung der Fahrzeugcharakteristik – vom komfortablen Stadtverkehr bis zur Rennstrecke ist alles nur einen Knopfdruck entfernt.

Die Sondermodelle wie die „30 Jahre M5“ Edition mit 600 PS und die limitierte „Competition Edition“ setzten dem M5 F10 die Krone auf und machten ihn zu einem Sammlerstück für Enthusiasten. Insgesamt wurden knapp 20.600 Exemplare des BMW M5 F10 produziert, die heute als begehrte Youngtimer gelten. 

Zum 30. Jubiläum der M5-Baureihe setzte BMW 2014 ein besonderes Zeichen: Die limitierte Sonderedition „30 Jahre M5“ wurde in einer Auflage von nur 300 Exemplaren gefertigt. Mit einer Leistung von 600 PS die bis dahin stärkste Version des M5. Der Sprint auf 100 km/h gelingt in beeindruckenden 3,9 Sekunden – und das ohne Mehrverbrauch im Vergleich zu den vorherigen Varianten. Die gesteigerte Dynamik gepaart mit einem exklusiven Design machte das Jubiläumsmodell auf Anhieb zu einem begehrten Sammlerstück.

  • 4,4-Liter-V8-Biturbo-Motor
  • Hubraum: 4.395 cm³
  • Leistung: 412 kW (560 PS) bis 423 kW (575 PS)
  • Drehmoment 680 Nm 
  • adaptives Fahrwerk: das EDC
  • Beschleunigung: 0 - 100 km/h in 4,3 Sekunden
  • Maximale Höchstgeschwindigkeit mit M Drivers Package: 305 km/h
  • Doppelturbo-Aufladung für mehr Leistung und weniger Verbrauch
  • Kofferraumvolumen: 520 Liter
  • Competition-Paket: zusätzlich 10 mm tiergelegtes Fahrwerk und straffere Dämpferkennlinien für einen sportlicheren Look

 

*Verbrauch BMW M5 F10: 4,4-Liter-V8-Benzinmotor mit 560 PS (Verbrauch gesamt: 9,9 l/100 km, CO₂-Wert: 232 g/km)

 

bmw-m5-f10

 

BMW M5 F90 (2017): Der erste M5 mit Allradantrieb MxDrive


Als erster M5 erhielt der BMW M5 F90* den innovativen Allradantrieb MxDrive. Mit einem 4,4-Liter-V8-Biturbo unter der Haube schafft die Limousine es in nur 3,4 Sekunden auf 100 km/h. Erstmals mit Allradantrieb garantiert der M5 F90 seinen Fans viel Fahrspaß. Im DSC-off-Modus ist ein Hinterradantrieb möglich, sodass Fahrer das sportliche Potenzial des Wagens voll ausschöpfen können.

Das Design des BMW M5 F90 kombiniert markante Sportlichkeit mit Eleganz. Elemente wie das serienmäßige Carbondach, prägnante Lufteinlässe und die typischen Doppelendrohre unterstrichen die Leistungsfähigkeit des BMW.

Der Innenraum bietet den gewohnten Mix aus Komfort und Sportlichkeit: M Sportsitze in Leder Merino, ein fahrerorientiertes Cockpit und der M-Gangwahlschalter machen das Fahrerlebnis noch intensiver. Mit der M MODE Taste auf der Mittelkonsole lässt sich die Intensität der Assistenzsysteme anpassen: ROAD aktiviert alle Helfer, SPORT reduziert sie auf Warnhinweise, und TRACK schaltet sie komplett ab – ideal für die Rennstrecke. Gleichzeitig sorgen zahlreiche Leichtbaumaßnahmen wie Aluminiumkomponenten und Carbon-Keramik-Bremsen für eine Gewichtsreduktion und optimierte Agilität.

Mit Sondermodellen wie dem M5 Competition Sport, der dank 635 PS und umfangreichem Leichtbau in nur 3,0 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, setzte BMW dem F90 die Krone auf und vereint Luxus, Performance und Innovation. 

  • 4,4-Liter-M TwinPower Turbo 8-Zylinder Benzinmotor
  • Hubraum: 4.395 cm³
  • Leistung: bis zu 467 kW (635 PS)
  • Drehmoment 750 Nm 
  • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,3 Sekunden
  • Maximale Höchstgeschwindigkeit: 250 bis 305 km/h (Sport Competition Variante)
  • Allradantrieb MxDrive
  • 8-Gang M Steptronic-Getriebe mit Drivelogic
  • TwinScroll Turbolader, High Precision Injection und vollvariable Ventilsteuerung Valvetronic.
  • M Carbon-Keramik-Bremse: korrisionsfrei, extrem hitzebeständig, stark reduzierter Verschleiß
  • Leergewicht: 1865 Kg

 

*Verbrauch: BMW M5 F90: 4,4-Liter-V8-Benzinmotor mit 600 PS (Verbrauch gesamt: 10,7 l/100 km, CO₂-Wert: 243 g/km)

 

bmw-m5-cs-scenic

 

BMW M5 G90 (2024): Der moderne M5 als Plug-in-Hybrid


Erstmals kombiniert der BMW M5 G90* einen 4,4-Liter-V8-Biturbo mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb. Das Ergebnis: 727 PS Systemleistung und ein maximales Drehmoment von 1.000 Nm. Damit beschleunigt der G90 in nur 3,5 Sekunden auf 100 km/h, während das optionale M Driver’s Package eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h ermöglicht. Trotz Hybrid-Technologie bleibt der M5 ein Hochleistungsfahrzeug mit dem vertrauten Mix aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.

Optisch setzt der M5 G90 auf kraftvolle Proportionen. Die M Niere mit schwarzer Einfassung und Iconic Glow prägt die Front, während ausgestellte Radhäuser und eine markante Frontschürze den athletischen Charakter betonen. Ein Heckspoiler aus leichtem Hightech-Material sorgt für mehr Anpressdruck und die Sportabgasanlage mit verstellbaren Klappen liefert den typischen M5-Sound. Das M Carbon-Dach reduziert das Gewicht und verbessert die Fahrdynamik.

Auch im Innenraum bleibt der M5 seinem sportlichen Anspruch treu, u.a. mit M Multifunktionssitzen mit zweifarbigem Leder und Alcantara-Elementen. Das M Lederlenkrad mit roten Akzenten und der fahrerzentrierte Innenraum unterstreichen die Motorsport-DNA. Technologisch ist der M5 auf dem neuesten Stand: Das iDrive System mit Touchscreen, Gestensteuerung und drahtloser Smartphone-Integration verbindet Komfort mit modernster Bedienung.

Mit der Kombination aus Hybrid-Antrieb, überarbeiteter Fahrdynamik und einem markanten Design bleibt der BMW M5 G90 seiner Linie treu – leistungsstark, präzise und vielseitig.

  • V8-Triebwerk mit M TwinPower Turbo Technologie 
  • Leistung: 535 kW (727 PS)
  • Drehmoment 750 Nm
  • 8-Gang M Steptronic-Getriebe 
  • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,4 Sekunden
  • Maximale Höchstgeschwindigkeit: 305 km/h
  • Connectivity-Ausstattung: iDrive mit 10,25 Zoll Display, Bedienung per Touchscreen, Sprachsteuerung, Gesten oder iDrive Controller, drahtlose Smartphone-Integration, induktives Laden, Remote Parking u.v.m.

 

*Verbrauch BMW M5 G90: 4,4-Liter-V8-Plug-in-Hybrid mit 727 PS (Verbrauch gesamt: 1,6 l/100 km, CO₂-Wert: 37 g/km)

 

bmw-m5-2024

 

 

Hinweis:

In unseren Lexikon-Artikeln finden Sie eine Fülle an fachlichen Informationen rund um Kraftfahrzeuge, die sorgfältig von uns zusammengestellt wurden. Trotzdem können diese Artikel das Fachwissen eines Spezialisten nicht ersetzen. Die Baum Automobile GmbH & Co. KG übernimmt daher keine Haftung. Sollten Ihnen inhaltliche Fehler auffallen, lassen Sie es uns wissen. Wir sind über Verbesserungsvorschläge sehr dankbar.