Welche Filter gibt es im Auto?

 

Autos verfügen über zahlreiche Filter, die verhindern, dass Feststoffe in Luft- oder Flüssigkeitsströme gelangen. Die Hauptfilter bei Diesel- und Benzin-Kfz sind Innenraumfilter, Luftfilter, Kraftstofffilter und Ölfilter.

 

Autofilter

 

Funktion der verschiedenen Filter im Auto

 

Kfz Filter sind einerseits wichtig für eine einwandfreie Funktion des Fahrzeugs, andererseits sind für den Gesundheitsschutz der Fahrzeug-Insassen erforderlich.

Überblick über die Filterarten und deren Eigenschaften:

 

Innenraumfilter

 

Dieser Filter wird auch als Mikrofilter oder Pollenfilter bezeichnet. Er sorgt dafür, dass dem Fahrzeuginnenraum während der Fahrt immer frische Luft zugeführt wird. Er filtert zahlreiche Schadstoffe aus der Umgebung, z.B. Staub, Ruß und Pollen.

 

Weitere Infos zum Innenraumfilter

 

Luftfilter/Motor-Luftfilter

 

Der Motor-Luftfilter sorgt dafür, dass die durch den Motor angesaugte Luft rein ist. Nur dann ist ein optimaler Verbrennungsprozess möglich.

 

Weitere Informationen zum Luftfilter

 

Ölfilter

 

Mit diesem Filter wird das Motoröl sauber gehalten, da Partikel wie Ruß oder unverbrannter Kraftstoff dem Motor schaden können.

 

Weitere Informationen zum Ölfilter

 

Kraftstofffilter

 

Der Kraftstofffilter verhindert eine Verunreinigung des Kraftstoffs, um wiederum dem Verstopfen des Motors vorzubeugen. Der Filter verhindert auch, dass Wasser ins Einspritzsystem gelangt.

 

Weitere Infos zum Kraftstofffilter

 

Unterscheidung der Autofilter nach Wirkprinzip

 

Neben der Einteilung der Kfz Filter nach dem Filtermedium (Luft, Öl, Kraftstoff) ist auch eine Abgrenzung nach den Wirkungsweisen der Filter möglich. Demnach funktionieren die Filter im Auto nach folgenden Prinzipien:

 

Siebwirkung Haftwirkung Magnetwirkung Fliehkraftwirkung

Filtermaschen sind kleiner als aufzuhaltende Partikel

Sieb besteht aus Fasern oder Metall

Nassluftfilter: mit Öl benetztes Metallgeflecht

Verunreinigungen bleiben am Ölfilm haften

Entfernen ferromagnetischer Verunreinigungen

Oft als Ergänzung zum Siebfilter

Reinigungsmedium wird in Rotation versetzt, Verunreinigungen werden an Filterrand gedrückt

 

Regelmäßiger Wechsel und Wartung der Filter erforderlich

 

Die Filterhersteller liefern Auskunft zu den Wechselintervallen der Filter im Kfz. Um eine einwandfreie Funktion des Fahrzeugs zu gewährleisten, sollten Sie das regelmäßige Wechseln der Filter im Auge behalten. Außerdem sind die Filter ein wichtiger Fahrzeugbestandteil, um den Ausstoß umweltschädlicher Partikel gering zu halten.

Der Filterwechsel orientiert sich entweder nach Kilometerleistungen oder nach Zeitintervallen. Auch wo das Fahrzeug üblicherweise genutzt wird (z.B. Offroad oder im Stadtverkehr), kann je nach Filtertyp Einfluss auf die Häufigkeit des Wechsels haben.

Zur Orientierung:

Wechsel des Dieselfilters: ca. alle 50.000 Kilometer
Wechsel des Benzinfilters: ca. alle 80.000 Kilometer

Ölfilter: Wird beim Ölwechsel getauscht bzw. ca. alle 10.000 bis 15.000 Kilometer.

Luftfilter: Entsprechend dem Serviceintervall des Herstellers oder wenn der Filter stark verschmutzt ist.

Innenraumfilter: Einmal pro Jahr.

 

 


Bildquelle:

© Vatcharachai – stock.adobe.com

 

 

Hinweis:

In unseren Ratgeber- und Lexikon-Artikeln finden Sie eine Fülle an fachlichen Informationen rund um Kraftfahrzeuge, die sorgfältig von uns zusammengestellt wurden. Trotzdem können diese Artikel das Fachwissen eines Spezialisten nicht ersetzen. Baum Automobile GmbH & Co. KG übernimmt daher keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäß durchgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am Kraftfahrzeug ausschließlich von einem Fachmann durchführen zu lassen. Weiterhin: Sollten Ihnen inhaltliche Fehler auffallen, lassen Sie es uns wissen. Wir sind über Verbesserungsvorschläge sehr dankbar.