Update Februar 2025: Keine KfW Wallbox Förderung mehr für Unternehmen!

Die KfW Förderung 441 und 439 wurden eingestellt (KfW 441 zu Ende 2023 und KfW 439 zu Ende 2022), da die dafür geplanten Haushaltsmittel nicht mehr zur Verfügung standen und auch aktuell nicht zur Verfügung stehen.

Wer schon eine Zusage erhalten hat, ist jedoch auf der sicheren Seite. Dann ist der Zuschuss reserviert und wird nach Einreichung des Nachweises ausgezahlt.

Förderungen für Ladestationen gibt es aktuell (Stand: Februar 2025) nur noch im Rahmen des KfW Programms 267 für kommunale Körperschaften. Für Unternehmen gibt es aktuell keine KfW Förderung für den Einbau von Wallboxen.

Allerdings existieren nach wie vor in einigen Bundesländer sowie auf kommunaler Ebene Fördermöglichkeiten für Unternehmen:

Wallbox Förderung in Baden-Württemberg

Das Bundesland fördert die Anschaffung und Installation von E-Auto-Ladestationen, die öffentlich zugänglich sind. Auch die Einrichtung von Lademöglichkeiten bei WEG werden gefördert. Das ist jedoch an die Forderung geknüpft, dass der Strom aus regenerativem Strom vor Ort oder aus erneuerbaren Energien stammt. Der Zuschuss für WEG beträgt pro Ladepunkt bis zu 2.500 Euro.

Die wichtigsten Fakten zur Förderung:

  • Wer fördert: Bundesland Baden-Württemberg
  • Förderhöhe: bis zu 2.500 Euro pro Ladestation
  • Förderantrag: L-Bank

Wallbox Förderung in Nordrhein-Westfalen 

Das Bundesland bezuschusst den Einbau und Anschluss von Lademöglichkeiten, wobei verschiedene Förderstufen gelten. So sind bspw. bis zu 40 Prozent Förderung möglich. Die maximale Förderhöhe je Ladepunkt ist davon abhängig, wer die Ladestationen nutzen kann und ob sie öffentlich zugänglich ist. Auch der Netzanschluss kann gefördert werden sowie die Grundinstallation für die Ladeinfrastruktur.

Auch in NRW ist die Inanspruchnahme der Förderung an den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien geknüpft.

Die wichtigsten Fakten:

  • Wer fördert: Bundesland Nordrhein-Westfalen
  • Förderhöhe: bis zu 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
  • Förderantrag: Elektromobilität NRW

Förderung durch Kommune oder Stromversorger

Kommunen und Stromversorger, die bei den Kosten für eine Wallbox finanziell unter die Arme greifen, setzen das je nach Anbieter unterschiedlich um, z.B. durch:

  • Rabatt für Kauf der Wallbox
  • Förderung des Einbau
  • günstiger Strom nach dem Einbau der Wallbox

Diese Förderungen haben aber meist einfach eine stärkere Kundenbindung zum Hintergrund, weil durch den Einbau der Ladestation natürlich der Strombedarf erhöht wird.

Beispiele für Städte mit Förderung für private Wallboxen:

  • Dachau
  • Frankfurt/Oder
  • Fürth
  • Ahaus
  • Mainz
  • München

 

Die folgenden Informationen beziehen sich auf den Stand Februar 2022:

Die KfW Förderung für private E-Auto Ladestationen (KfW 440 Förderung) ist ja derzeit auf Eis gelegt, weil die Fördertöpfe leer sind. Dafür können nun Kommunen und Unternehmen von finanzieller Unterstützung beim Einbau der Ladestationen profitieren – mit der KfW Förderung 441 und der KfW Förderung 439.

KfW Förderung 441 und 439 für Ladestationen – Anforderungen und Regelungen

Die Beantragung ist bereits seit 23.11.2021 möglich. Kommunen und Unternehmen sollten nicht zu lange mit dem Antrag warten, denn auch diese Mittel stehen nur solange zur Verfügung, bis der Fördertopf in Höhe von 350 Millionen Euro aufgebraucht ist. Zwar wurde auch der Fördertopf für private Ladestationen mehrfach aufgestockt aufgrund der großen Nachfrage, ob das allerdings auch bei dieser Förderung geschieht, ist derzeit noch nicht abzusehen.

KfW-Förderung 441 – für Unternehmen

 

KfW-Förderung 441 auf einen Blick
  Wieviel? 900 Euro Zuschuss pro Ladepunkt
  Wofür?   Kauf und Installationen von Ladestationen ohne öffentlichen Zugang + Ladestationen zum Aufladen von Firmen- und Privatfahrzeugen
  Für wen?  Unternehmen/kommunale Unternehmen, freiberuflich tätige Personen, gemeinnützige Organisationen, Körperschaften, Anstalten des öffentlichen Rechts, Vereine

 

Damit der Wallbox-Einbau gefördert werden kann, muss die Ladestation folgende Anforderungen erfüllen:

  • Ladepunkte mit AC oder DC-Ladung
  • bis maximal 22 kW Ladeleistung
  • 3-phasiger, fester Anschluss
  • fabrikneue Wallbox (keine Förderung für Gebraucht-Wallbox)
  • stationäre Ladestation

Weiterhin müssen Unternehmen folgende Regelungen beachten, um die KfW-Förderung 441 in Anspruch nehmen zu können:

  • mit dem Kauf warten, bis die Zuschuss-Bestätigung vorliegt
  • Summe der Kosten für Wallbox + Installation beträgt mindestens 285,71 Euro
  • pro Standort maximal 45.000 Euro Förderung
  • Unternehmen haben 12 Monate Zeit, um die Wallboxen zu installieren
  • Ladestationen müssen mindestens 6 Jahre in Betrieb sein
  • Betrieb mit 100 % Ökostrom
  • Anmeldung der Ladestationen beim Netzbetreiber

Die KfW hat auf Ihrer Seite zur 441-Förderung oben rechts eine Liste verlinkt, auf der alle förderfähigen Wallboxen aufgelistet sind. Die Liste wird laufend von der KfW ergänzt.

KfW-Förderung 439 – für Kommunen

 

KfW-Förderung 439 auf einen Blick
  Wieviel? 900 Euro Zuschuss pro Ladepunkt
  Wofür?   Kauf und Installationen von Ladestationen ohne öffentlichen Zugang, für kommunal genutzte Fahr­zeuge + privat genutzte Fahr­zeuge der Beschäftigten
  Für wen?  Kommunen und Landkreise, deren rechtlich unselbständige Eigen­betriebe, kommunale Zweckverbände

 

Damit der Wallbox-Einbau gefördert werden kann, muss die Ladestation folgende Anforderungen erfüllen:

  • Ladepunkte mit AC oder DC-Ladung
  • bis maximal 22 kW Ladeleistung
  • 3-phasiger, fester Anschluss
  • fabrikneue Wallbox (keine Förderung für Gebraucht-Wallbox)
  • stationäre Ladestation

 

Weiterhin müssen Kommunen folgende Regelungen beachten, um die KfW-Förderung 439 in Anspruch nehmen zu können:

  • Summe der Kosten für Wallbox + Installation beträgt mindestens 857,14 Euro
  • pro Kommune maximal 000 Euro Förderung
  • mindestens 10 Ladepunkte pro Antrag
  • 12 Monate Zeit, um die Wallboxen zu installieren
  • Ladestationen müssen mindestens 6 Jahre in Betrieb sein
  • Betrieb mit 100 % Ökostrom
  • Anmeldung der Ladestationen beim Netzbetreiber

Auch bei dieser Förderung finden Sie auf der KfW-Seite oben eine Liste mit den förderfähigen Wallboxen.

Um die Förderung letztlich ausgezahlt zu bekommen, müssen Unternehmen und Kommunen noch die beiden folgenden Schritte durchführen:

  1. Datenmeldung zur Ladestation auf OBELIS-Plattform der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
  2. Nachweis einreichen beim KfW-Zuschussportal zur Erfassung auf der OBELIS-Plattform und zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vorhabens

 

Bildnachweis:

© Stockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com