Hochwertig, komfortabel, sportlich – dafür stehen BMW Fahrzeuge. Aber auch für hohe Anschaffungskosten beim Neukauf. Deshalb schauen sich viele Interessenten von vornherein auf dem Markt gebrauchter BMW-Fahrzeuge um und dabei vor allem bei den BMW 3er Modellen. Der 3er ist das beliebteste Gebrauchtmodell der Münchener. Was beim Gebrauchtkauf von E30, F46 und Co. zu beachten ist, zeigen wir Ihnen im heutigen Beitrag.
Gebrauchtwagentests zeigen bei BMW meist gute Ergebnisse
Insgesamt schneiden BMW bei Gebrauchtwagentests, z.B. von TÜV oder ADAC, gut ab und zeigen überdurchschnittlich oft gute Ergebnisse, selbst bei älteren Modellen, die häufig eine überdurchschnittlich hohe Laufleistung aufweisen.
Bei den Tests punkten die Fahrzeuge mit einer hohen Verarbeitungsqualität sowie einer sehr guten Sicherheitsausstattung. Das gilt auch für die BMW 3er Modellreihe, die beim Gebrauchtkauf besonders oft gesucht wird. Mittlerweile gibt es sieben 3er-Generationen. Die ersten sechs stellen wir Ihnen mit Fokus auf den Gebrauchtwagenkauf vor:
1. BMW 3er Generation – E21
Baujahr: 1975 bis 1983
Varianten: nur als zweitürige Limousine erhältlich
Gebraucht erhältlich: ab ca. 8000 Euro – 2,3-Liter-Modelle sind die beliebtesten und teuersten der Reihe
In Relation zum Herstellungszeitpunkt weisen die BMW E21-Fahrzeuge ein hohes technisches Niveau auf. Das Modell ist insgesamt sehr robust – Sie sollten aber bedenken, dass ein E21 mindestens 36 Jahre auf dem Buckel hat und mitunter sehr viele Besitzer durchlaufen hat. Eine intensive Prüfung, auch unter dem Fahrzeug, ist Pflicht.
Schwächen sind beim E21 vor allem auf einen fehlerhaften Umgang zurückzuführen bzw. die mangelhafte Wartung. Bei Modellen bis Baujahr 1977 sollten Sie außerdem ein genaueres Augenmerk auf die Fußbremse legen, denn die wies beim TÜV öfter Mängel auf.
Und wie bei vielen anderen 70er-Jahre-Fahrzeugmodellen ist Rost ein großes Problem (Grund: mangelnde Vorsorge, schwankende Fertigungsqualität). Vor allem Schweller, Unterboden und Radläufe sollten Sie beim Kauf genau prüfen.
2. BMW 3er Generation – E30
Baujahr: 1982 bis 1994
Varianten: Limousine, Kombi, Cabrio
Weitere Merkmale: 25 Motorvarianten
Gebraucht erhältlich: ab ca. 8000 Euro
Einige E30 Modelle haben den Oldtimer-Status schon erreicht. Die meisten E30-Motoren sind, da jünger, jedoch tabu für die Fahrten in Umweltzonen.
Auch beim E30 ist Rost noch ein großes Problem. Prüfen Sie daher beim Gebrauchtwagenkauf vor allem folgende Stellen:
- Aufnahme der Wagenheber unter Schwellerleisten
- Kotflügel
- Radkästen
- Kofferraumdeckel
Auch Modelle mit Schiebedach sind sehr rostanfällig im Rahmen.
Die am stärksten von Rost betroffene Stelle beim E30 ist das jedoch hintere rechte Radhaus, wo hinter dem Tankfüllrohr und der Benzinleitungsabdeckung Schmutz und Feuchtigkeit über viele Jahre hinweg zu einem gefräßigen Begleiter werden.
Probleme mit der Elektrik sind beim E30 kaum anzutreffen, lediglich bei der Leuchtweitenregulierung kann es zwicken. Und hier ist die Reparatur teuer.
Wurden Service und Wartung regelmäßig durchgeführt (komplette Wartungshistorie ist aber beim E30 aber eher selten), erwerben Sie mit einem E30 alles in allem ein langlebiges, robustes BMW 3er Modell.
3. BMW 3er Generation – E36
Baujahr: 1990 bis 2000
Varianten: Limousine, Coupé, Cabrio, Touring, Compact
Gebraucht erhältlich: ab ca. 2.000 Euro
Der E36 ist die erste Generation mit vielen heute ganz üblichen Komfort- und Sicherheitsmerkmalen, z.B. Airbag und ESP. Die meisten Modelle haben auch eine Klimaanlage. Ohne Umweltplakette wird es aber mit dem E36 nichts mit der Fahrt in Umweltzonen.
Das 3er BMW Modell im Originalzustand zu finden, dürfte etwas schwieriger sein, denn Tuning war bei der 3. Generation noch beliebter als bei der Vorgänger-Generation. Darüber hinaus wurde der E36 nicht selten zum Austoben von Laienrennfahrern genutzt. Vor dem Kauf steht daher auf jeden Fall die Prüfung nach Eintragung der Veränderungen an – wenn denn das Fahrzeug trotzdem noch gefällt.
Einige technische Tipps zum Gebraucht-Kauf:
- unangenehme Geräusche aus dem hinteren Fahrzeugbereich – teurer Verschleiß der Hinterachse
- Motor: Zahnriemen-Wechselintervall berücksichtigen
- Verhalten bei starkem Bremsen – Bremsscheiben der E36er haben aufgrund der gering dimensionierten Bremsen oft einen Schlag
- Probleme beim Lenkverhalten: kann auf Radführungsgelenke, Querlenker oder -lager zurückzuführen sein
4. BMW 3er Generation – E46
Baujahr: 1998 bis 2007
Varianten: Limousine, Kombi, Coupé, Cabrio
Gebraucht erhältlich: ab ca. 1.000 Euro
Mit der vierten 3er-Generation wird der BMW schwerer, bleibt aber ebenso solide. Fast alle Benziner der E46 können in Umweltzonen unterwegs sein. Über drei Millionen Exemplare wurden produziert – und darunter sind auf dem Gebrauchtmarkt eine Menge mit vergleichsweise geringer Laufleistung und wenigen Vorbesitzern erhältlich.
Bis auf den Diesel mit Automatik (Getriebe für Drehmoment zu schwach ausgelegt) ist der E46 ein verlässlicher Gebrauchter, wobei die Coupé- und Cabrio-Varianten am wertstabilsten sind bzw. noch an Wert zulegen können. Das Cabrio ist aber sehr begehrt und daher in der Regel auch das teuerste Gebrauchtmodell in der E46-Riege. Immerhin ist es das letzte 3er mit Stoffdach.
Beim Kauf eines gebrauchten E46 sollten Sie sich jedoch besser für ein Modell nach dem Facelift 2001 entscheiden. Bis dahin machte bei vielen Modellen die Hinterachse Probleme. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass es sich um ein Fahrzeug ab Baujahr März 2000 handelt, bei diesen Modellen sollten die Probleme nicht mehr auftreten.
Weitere wichtige Merkmale, auf die Sie beim Kauf eines BMW E46 achten sollten:
- Bremsscheibenverschleiß
- hoher Ölverbrauch – neue Kolbenringe erforderlich (über 1.000 Euro)
- Rost an den Radhäusern und an der Motorhaube
- defekte Kühler
5. BMW 3er Generation – E90, E91, E92, E93
Baujahr: 2005 bis 2013
Varianten: Limousine, Kombi, Coupé, Cabrio
Gebraucht erhältlich: ab ca. 3.500 Euro
Mit der 5. Generation bekommt der 3er BMW erstmals über 300 PS unter der Haube – auch ohne M-Einordnung (335i). Und die ab 2005 erhältlichen Autos verbrauchen weniger als Vorgänger-Generationen, da die meisten Modelle mit serienmäßiger Spritspartechnik ausgestattet sind.
Mit der Modellpflege 2007 überarbeitete BMW die Zweiliter-Vierzylinder, wodurch die Fahrzeuge einerseits leistungsstärker wurden, andererseits verbrauchsärmer.
Möchten Sie einen gebrauchten BMW E9x mit Dieselantrieb kaufen, sollten Sie auf den Rußpartikelfilter achten, der war nämlich bei den anfänglichen 320d noch nicht enthalten, erst ab 2006 gehörte er zur Serienausstattung. Ansonsten gibt es keine grüne Umweltplakette.
Bei der HU erweist sich die Generation im Allgemeinen als Mängelzwerg. Selbst die 5 bis 7 Jahre alten Modelle schneiden oft sehr gut ab.
Im Grunde genommen fokussieren sich die Schwachstellen auf zwei Bereiche:
- oft erhöhtes Lenkspiel bei E9x mit vier oder 5 Jahren auf dem Buckel
- ab etwa 6 Jahre: poröse Bremsschläuche
Die Motorenauswahl beim E9x ist sehr stark vom Baujahr abhängig. Hier müssen Interessenten aufpassen. Als guter Allround-3er E9x gilt der 320i. In diesem Bereich ist das Angebot an Gebrauchten auch recht hoch. Ab September 2007 gibt’s das Modell erstmals mit Direkteinspritzung, was mit Problemen wie Aussetzern beim Gas geben oder unruhigem Leerlauf verbunden sein kann.
Wer beim E9x großen Wert auf sparsamen Verbrauch legt, sollte sich bei der Gebrauchtwagenwahl den 320d genauer anschauen. Je nach Baujahr/Ausführung gibt’s den 2,0-Liter-Turbodiesel mit 150, 163, 177 oder 184 PS. Die beim 320d von 2005 bis 2007 eingesetzten Motoren machen sich beim TÜV vor allem bei den Ladedruckstellern, den Turbos und der Abgasrückführung negativ bemerkbar. Bei den ab September 2007 eingesetzten Motoren ist die Steuerkette der Schwachpunkt. Bei der Probefahrt zeigt sich das durch ein deutlich wahrnehmbares Rasseln.
6. BMW 3er Generation – F30, F31, F34, F80
Baujahr: 2011 bis 2019
Varianten: Limousine, Kombi, GT
Gebraucht erhältlich: ab ca. 9.000 Euro
Statistiken des ADAC zeigen, dass die 6. Generation des 3er BMW besser abschneidet als die Vorgänger. Selbst die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer bereiten keine Probleme mehr. Allerdings zeigt die Beleuchtung Schwächen und Ölverlust am Motor wird des Öfteren vom TÜV kritisiert. Beides ist schon bei jüngeren Fahrzeugen zu beobachten.
Insgesamt weisen die F3x jedoch keine groben Mängel auf, mit kleinen Schönheitsfehlern muss man aber rechnen.
Die Rückrufe betrafen vor allem die Lenkkraftunterstützung. Rückrufe gab es beim F3x zudem wegen Sicherheitslücken beim Konnektivitätssystem und Problemen mit dem Beifahrergurtsystem.