Sommer, Sonne, Autoreisezeit. Und das oft mit Sonnenbrille. Immerhin kann das grelle Sonnenlicht beim Fahren ganz schön nerven. Aber Vorsicht: Beim Autofahren kann die Brille auch zu einer Herausforderung werden. Nicht jedes Modell ist fürs Autofahren geeignet. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei Tönung, Größe, Farbe und weiteren Eigenschaften der Sonnenbrille fürs Autofahren beachten sollten.  

Die richtige Auswahl der Sonnenbrille zum Autofahren 

Bei der Auswahl sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen: 

Tönung der Sonnenbrille 

Die richtige Tönung der Gläser kann einen großen Unterschied bei den Sichtverhältnissen während der Fahrt machen. Wählen Sie eine Blendschutzkategorie, die Ihnen ausreichend Schutz vor Blendung bietet, aber gleichzeitig eine gute Sicht ermöglicht. Sonnenbrillen mit dem höchsten Blendungsschutz – Kategorie 4 – sind fürs Autofahren ungeeignet. 

Eine zu dunkle Tönung kann die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen beeinträchtigen, insbesondere in Tunneln oder schattigen Bereichen.  

Farbe der Brillengläser 

Wählen Sie eine Sonnenbrille mit Gläsern, die den Kontrast verbessern. Dies ist besonders wichtig, um Straßenmarkierungen, Verkehrszeichen und andere Fahrzeuge deutlich erkennen zu können. Graue oder braune Gläser bieten in der Regel eine gute Balance zwischen Helligkeit und Kontrast und verfälschen Farben nur minimal. 

Sonnenbrillen mit Entspiegelung 

Entspiegelte Sonnenbrillen helfen dabei, Blendungen zu reduzieren, insbesondere von reflektierenden Oberflächen wie nassen Straßen, Autoscheiben oder metallischen Objekten. Durch die Reduzierung der Blendungen wird die Sicht während der Fahrt deutlich verbessert. 

Die Entspiegelung kann zudem den Kontrast erhöhen, indem sie unerwünschte Lichtreflexionen minimiert. Ein höherer Kontrast verbessert die Tiefenwahrnehmung und erleichtert es Ihnen, wichtige Details auf der Straße schneller zu erfassen. 

Nachteile von selbsttönenden Brillen 

Selbsttönende Brillen passen sich automatisch an sich verändernde Lichtverhältnisse an. Klingt nach einer guten Wahl fürs Autofahren, bringt aber auch einige Nachteile mit sich, wenn man sich die Funktion dieser Sonnenbrillen genauer anschaut: 

Selbsttönende Brillen benötigen Zeit, um sich an wechselnde Lichtverhältnisse anzupassen. Dieser Prozess kann je nach Modell und Qualität der Brille einige Sekunden bis zu einer Minute dauern. Während dieser Anpassungszeit kann es zu kurzzeitigen Einschränkungen der Sicht kommen, insbesondere beim Durchfahren von Tunneln oder beim Wechsel von schattigen zu sonnigen Bereichen. Dies kann vorübergehend die Reaktionszeit beeinträchtigen und zu einer verminderten Sicht führen. 

Allerdings empfindet jeder, der selbsttönende Brillen nutzt, die Funktionsweise dieser Gläser etwas anders. Manche Menschen sind mit ihnen sehr zufrieden, während andere die genannten Nachteile als störend empfinden. Es ist daher ratsam, selbsttönende Sonnenbrillen vor dem Kauf auszuprobieren und ihre Leistung in verschiedenen Lichtverhältnissen zu testen, um zu entscheiden, ob sie für das persönliche Fahrerlebnis geeignet sind. 

Ausreichender UV-Schutz 

Die Art und Stärke der Sonnenbrillentönung macht noch keine Aussage zum UV-Schutz. Achten Sie daher zusätzlich darauf, dass die Brille einen ausreichenden Schutz vor UV-Licht bietet – am besten mit der Kennzeichnung UV-400 (100 Prozent UV-Schutz)

Größe und Passform der Sonnenbrille fürs Autofahren 

Sonnenbrillen mit großen Fassungen und breiten Bügeln liegen im Trend, sind aber zum Autofahren ungeeignet. Durch diese Gestaltung schränken sie nämlich das Sichtfeld zur Seite hin ein. 

Wichtig ist natürlich auch eine gute Passform. Die Sonnenbrille darf nicht verrutschen und soll keine Druckstellen verursachen – gerade bei langen Strecken muss die Brille perfekt passen, um wirklich entspannter fahren zu können.  

Weitere Tipps für sicheres Autofahren mit Sonnenbrille  

  • Reinigen Sie Ihre Sonnenbrille regelmäßig, um Schmutz und Fingerabdrücke zu entfernen, die die Sicht beeinträchtigen könnten. 
  • Bewahren Sie die Sonnenbrille stets griffbereit im Auto auf, um sie bei Bedarf schnell zur Hand zu haben. 
  • Vermeiden Sie das Tragen von zu dunklen Sonnenbrillen, da sie die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen einschränken können. 
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an, wenn Sie durch schattige Bereiche fahren, um plötzliche Blendungen zu vermeiden. 
  • Setzen Sie die Brille bei Fahrten durch Tunnel ab. 
  • Bei beginnender Dämmerung müssen Sie die Sonnenbrille absetzen. 

Sind Abtönungsfolien eine Alternative zur Sonnenbrille? 

Abtönungsfolien sind zwar am Auto erlaubt, aber nicht im Front- und vorderen Seitenbereich. Das würde die Sicht zu sehr einschränken.  

Bildquelle: 

© GR/peopleimages.com – stock.adobe.com