Sommer, Sonne, und endlose Straßen – was gibt es Besseres für passionierte Motorradfahrer? Doch die Freude am Fahren wird schnell zum schweißtreibenden Albtraum, wenn die Temperaturen in die Höhe klettern. Bei brütender Hitze ist also das richtige Motorrad-Equipment entscheidend für ein angenehmes und vor allem sicheres Fahrerlebnis. Aber wie bleibt man cool, ohne auf den nötigen Schutz zu verzichten? 

In diesem Beitrag erfahren Sie alles zur passenden Motorrad-Bekleidung für heiße Sommertage: von der Wahl des richtigen Helms über atmungsaktive Jacken und Hosen bis hin zu unverzichtbaren Accessoires.  

Der richtige Motorradhelm für heiße Tage 

Bei sommerlicher Hitze ist der passende Helm entscheidend fürs Wohlbefinden und für die Sicherheit. Ein gut belüfteter Helm macht den Unterschied zwischen einer angenehmen Fahrt und einer schweißtreibenden Tortur. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Helm über zahlreiche und gut platzierte Belüftungsöffnungen verfügt.  

Besonders wichtig sind Belüftungssysteme an Stirn, Kinn und Hinterkopf. Helme mit verstellbaren Lüftungsschlitzen bieten die Möglichkeit, die Luftzufuhr je nach Bedarf zu regulieren. Moderne Helme sind oft aus leichten Materialien wie Polycarbonat oder Fiberglas gefertigt, die nicht nur robust sind, sondern auch eine bessere Belüftung ermöglichen. 

Tipps für ein angenehmes Tragegefühl 

Auch das Innenfutter des Motorradhelms spielt eine große Rolle. Ein herausnehmbares und waschbares Innenfutter aus atmungsaktivem Material sorgt dafür, dass Schweiß schnell abtransportiert wird und der Helm hygienisch bleibt.  

Für zusätzlichen Komfort empfiehlt es sich, eine dünne, feuchtigkeitsableitende Unterziehmütze zu tragen. Diese nimmt den Schweiß auf und verhindert, dass er in das Helmfutter gelangt. Zudem sorgt sie für ein angenehmes Tragegefühl und lässt sich leicht waschen. 

Jacken und Hosen: Optimaler Schutz, ohne zu schwitzen 

Motorradfahrer auf kurviger StraßeBeim Motorradfahren im Sommer ist es besonders wichtig, dass Sie auf leichte und atmungsaktive Materialien setzen. Synthetische Stoffe wie Cordura, Kevlar und andere High-Tech-Gewebe sind ideal, da sie sowohl Schutz als auch Luftdurchlässigkeit bieten. Diese Materialien sind nicht nur robust und abriebfest, sondern auch sehr leicht, wodurch sie den Tragekomfort erhöhen. 

Achten Sie darauf, dass die Kleidung mit Belüftungsschlitzen oder Mesh-Einsätzen ausgestattet ist, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Körpertemperatur zu regulieren. 

Mesh- und Textiljacken für Motorradfahren 

Motorradfahrer SonnenuntergangMesh- und Textiljacken sind die besten Freunde eines jeden Bikers bei hohen Temperaturen. Mesh-Jacken bestehen aus großflächigen, luftdurchlässigen Einsätzen, die eine hervorragende Belüftung bieten, ohne dabei den Schutz zu vernachlässigen. Sie sind in der Regel mit Protektoren an den wichtigen Stellen wie Schultern, Ellenbogen und Rücken ausgestattet. 

Textiljacken bieten ebenfalls eine gute Kombination aus Schutz und Komfort. Sie sind meist aus leichten, aber strapazierfähigen Materialien gefertigt und verfügen über zahlreiche Belüftungsöffnungen, die individuell angepasst werden können. Einige Modelle bieten herausnehmbare Innenfutter, die bei kühleren Temperaturen zusätzlichen Schutz bieten und bei Hitze einfach entfernt werden können. 

Warum Motorradkleidung aus Leder trotz Hitze eine Option sein kann 

Auch wenn Leder auf den ersten Blick nicht die beste Wahl für heiße Tage zu sein scheint, gibt es doch einige Gründe, trotzdem dieses Material zu wählen: 

  • Leder bietet einen hervorragenden Schutz bei einem Sturz und ist äußerst abriebfest. 
  • Moderne Lederjacken und -hosen sind oft mit Perforationen oder speziellen Belüftungssystemen ausgestattet, die eine bessere Luftzirkulation ermöglichen. 
  • Es gibt spezielle Sommerlederjacken, die aus dünnerem, leichterem Leder gefertigt sind und durch ihre Beschaffenheit dennoch einen hohen Schutz bieten. 

Kombiniert mit einer atmungsaktiven Funktionsunterwäsche kann Leder auf dem Motorrad auch bei hohen Temperaturen angenehm getragen werden.  

Welche Motorradschuhe oder -stiefel sollte man bei heißem Wetter tragen? 

Setzen Sie auf Schuhe und Stiefel, die aus leichten, atmungsaktiven Materialien gefertigt sind. Leder, kombiniert mit Mesh-Einsätzen oder perforierten Bereichen, ist eine gute Wahl, da es robust ist und schützt, aber gleichzeitig Luftzirkulation ermöglicht. 

Achten Sie darauf, dass die Schuhe oder Stiefel über integrierte Belüftungssysteme verfügen. Diese Systeme fördern die Luftzirkulation im Inneren des Schuhwerks, reduzieren das Schwitzen und halten Ihre Füße trocken. Einige Modelle bieten sogar herausnehmbare, feuchtigkeitsableitende Einlegesohlen, die zusätzlichen Komfort bieten und einfach gereinigt werden können. 

No-Go beim Motorradfahren: Flip-Flops und Sandalen 

Auch wenn es verlockend sein mag, bei heißen Temperaturen in Flip-Flops oder Sandalen zu fahren, ist dies ein absolutes No-Go. Diese offenen Schuhe bieten keinerlei Schutz bei einem Sturz und können zudem leicht von den Füßen rutschen, was zu gefährlichen Situationen führen kann.  

MotorradsneakerAuch leichte Stoffschuhe oder Sneaker sind keine geeignete Alternative, da sie weder ausreichend Schutz noch Stabilität bieten. Motorradbekleidungshersteller bieten aber mittlerweile ein riesiges Sortiment an Motorradsneakern, die optisch herkömmlichen Sneakern sehr ähneln, aber Verstärkungen im Knöchelbereich besitzen. 

Bei längeren Touren sollten Sie aber immer auf spezielle Motorradschuhe oder -stiefel setzen, die über verstärkte Zehen- und Fersenbereiche sowie Knöchelschutz verfügen. Diese bieten nicht nur bei einem Unfall den nötigen Schutz, sondern auch Stabilität und Halt auf dem Motorrad, insbesondere bei abrupten Manövern oder auf unebenem Terrain. 

Motorradhandschuhe: Schutz für die Hände trotz Sommerhitze 

Mesh-Einsätze und perforiertes Leder sind ideal, da sie für eine gute Belüftung sorgen und den Luftstrom um die Hände fördern. Diese Materialien verhindern übermäßiges Schwitzen und halten die Hände angenehm kühl. 

Kurze Handschuhmodelle, die nur bis zum Handgelenk reichen, sind besonders beliebt bei hohen Temperaturen. Sie bieten genügend Schutz für die Hände, ohne den gesamten Unterarm zu bedecken. Achten Sie aber auch im Sommer darauf, dass die Handschuhe über Verstärkungen verfügen, um bei einem Sturz optimalen Schutz zu bieten. 

Kann man die Motorradhandschuhe bei Hitze auch weglassen? 

Auch bei sommerlicher Hitze sind Handschuhe ein unverzichtbares Element der Motorradausrüstung. Sie bieten nicht nur Schutz vor Verletzungen bei einem Sturz, sondern auch vor Wind, Insekten und Straßenpartikeln, die sich bei hohen Geschwindigkeiten recht schmerzhaft anfühlen.  

Handschuhe verbessern zudem den Grip und die Kontrolle über das Motorrad, indem sie das Verrutschen der Hände an den Griffen verhindern. Bei schwitzigen Händen bieten gute Handschuhe sehr guten Halt, was für eine sichere und präzise Steuerung unerlässlich ist. 

Ein weiterer Vorteil von Handschuhen ist der Schutz vor Sonneneinstrahlung. Längere Fahrten ohne Handschuhe können zu Sonnenbrand auf den Händen führen, was nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitsschädlich ist.  

Welche Unterwäsche und Basis-Layer sollte man im Sommer beim Motorradfahren tragen? 

Ein oft unterschätzter, aber wichtiger Aspekt des Motorradfahrens bei hohen Temperaturen ist die Wahl der richtigen Unterwäsche und Basis-Layer. Funktionsunterwäsche, die speziell für sportliche Aktivitäten entwickelt wurde, ist hier die beste Wahl. Diese Kleidung besteht aus atmungsaktiven Stoffen wie Polyester oder Merinowolle, die Feuchtigkeit effektiv vom Körper wegtransportieren und so für ein trockenes und angenehmes Tragegefühl sorgen. 

Atmungsaktive Stoffe ermöglichen eine gute Luftzirkulation und helfen, die Körpertemperatur zu regulieren. Vermeiden Sie Baumwolle, da sie Feuchtigkeit aufnimmt und festhält, sodass Sie ständig ein nasses Shirt auf der Haut haben. 

Kühlwesten für tropische Motorradfahrten 

Es gibt auch Spezialkleidung für Motorradfahrer für sommerliche Temperaturen, genauer gesagt Kühlwesten. Diese Kühlwesten werden mit Wasser befüllt und sorgen über Verdunstungskühlung für angenehme Erfrischung auf dem Bike. Kühlwesten fürs Motorradfahren gibt es auch in Hightech-Ausführung, bei denen ein Akku für die Kühlung sorgt. Allerdings sind diese Modelle deutlich teurer als die Varianten mit stromloser Wasserkühlung. 

Auch wenn es heiß ist: Das sollten Sie auf keinen Fall beim Motorradfahren tragen 

Auch wenn es an heißen Sommertagen verlockend ist, luftige Kleidung zu tragen, sollten bestimmte Kleidungsstücke auf dem Motorrad absolut tabu sein. Dazu gehören: 

  • Offene Schuhe: Flip-Flops, Sandalen und andere offene Schuhe bieten keinerlei Schutz für die Füße und können leicht von den Pedalen rutschen, was die Kontrolle über das Motorrad erheblich beeinträchtigt. Bei einem Sturz sind die Füße extrem verletzungsgefährdet. 
  • T-Shirts: Ein einfaches T-Shirt bietet keinen Schutz bei einem Sturz. Es kann sich schnell auf der Haut verfangen und reißt sofort, was zu erheblichen Schürfwunden und anderen Verletzungen führen kann. 
  • Kurze Hosen: Kurze Hosen bedecken die Beine nicht ausreichend und bieten keinen Schutz vor Abrieb, Hitze des Motors oder anderen Gefahren. Bei einem Unfall sind schwere Verletzungen vorprogrammiert. 

Egal wie heiß es ist, auf vollständige Schutzkleidung sollten Sie beim Motorradfahren niemals verzichten. Offene Schuhe, T-Shirts und kurze Hosen bieten keinen ausreichenden Schutz und erhöhen das Verletzungsrisiko erheblich. Mit der richtigen, gut belüfteten Schutzkleidung sind Sie auch an heißen Tagen sicher und komfortabel unterwegs sein. Denke Sie daran: Sicherheit geht immer vor! 

Tipps zur allgemeinen Hitzeprävention beim Motorradfahren 

Motorradfahrer PauseEine der wichtigsten Maßnahmen, um trotz Hitze beim Motorradfahren sicher und komfortabel unterwegs zu sein, sind regelmäßige Pausen, bei denen Sie ausreichend Wasser, Tee oder Schorlen trinken

  • Regelmäßige Pausen: Planen Sie alle 60 bis 90 Minuten eine Pause ein, um sich auszuruhen, abzukühlen und die Muskeln zu entspannen. Nutzen Sie dafür Plätze im Schatten, um den Kreislauf zu schonen. 
  • Trinken, trinken, trinken: Trinken Sie möglichst viel Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten und einer Dehydrierung vorzubeugen. Vermeiden Sie aber koffeinhaltige und alkoholische Getränke, da diese die Dehydration verstärken können. 
  • An die Elektrolyte denken: Bei großer Hitze verlieren Sie nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte durch das Schwitzen. Elektrolytgetränke oder -tabletten können helfen, diesen Verlust auszugleichen und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. 

Routenplanung und Fahrzeiten 

Eine sorgfältige Planung der Route und der Fahrzeiten kann dazu beitragen, die Belastung durch die Hitze zu minimieren und die Fahrt angenehmer zu gestalten: 

  • Früh starten: Versuchen Sie, so früh wie möglich am Tag loszufahren. So können Sie die kühleren Stunden optimal nutzen und die größte Hitze des Tages meiden.  
  • Mittagshitze vermeiden: Planen Sie längere Pausen um die Mittagszeit ein, wenn die Sonne am stärksten ist. Nutzen Sie diese Zeit, um in einem klimatisierten Café oder Restaurant zu entspannen und neue Energie zu tanken. 
  • Schattige Strecken: Wählen Sie, wenn möglich, Strecken, die durch bewaldete oder schattige Gebiete führen. Diese bieten natürlichen Schutz vor der Sonne und machen die Fahrt angenehmer. 
  • Flexibilität: Bleiben Sie flexibel mit Ihrer Route und Ihren Pausenzeiten. Wenn Sie merken, dass es zu heiß wird oder Sie sich unwohl fühlen, machen Sie eine zusätzliche Pause oder ändern Sie die Route. 

 

Bildnachweis: 

© Daniel – stock.adobe.com

© lemoncraft – stock.adobe.com

© Lukas Gojda – stock.adobe.com

© mdbildes – stock.adobe.com

© PT – stock.adobe.com

© danylamote – stock.adobe.com